Schwerpunkt 2: Emotionale und moralische Bewertung von Umweltrisiken

 

Dieser Inhaltsschwerpunkt bezieht sich auf die Bewertung von Umweltrisiken. Dabei wurden zwei Bewertungsaspekte unterschieden: potentielle Konsequenzen und moralische Wertvorstellungen.
Die zwei Bewertungsaspekte lösen spezifische Emotionen aus – z.B. Furcht vor möglichen Schäden oder Ärger über die Verantwortungslosigkeit des Verursachers. Diese Emotionen wiederum führen zu bestimmten Handlungsintentionen.

Folgende Fragestellungen wurden untersucht:
- Sind moralische Bewertungen bei Umweltrisiken relevant?
- Welche Emotionen werden angesichts von Umweltrisiken erlebt?
- Welchen Einfluss haben Risikoeinschätzungen und moralische Bewertungen auf Emotionen und Verhalten?
 

Auf der Basis der vorangegangenen Studien (Schwerpunkt 1) über die Vorstellungen, die Personen über das Zustandekommen und die Folgen von Umweltrisiken haben, wurden drei Risikotypen unterschieden: Ein Umweltrisiko kann als Gefahr wahrgenommen werden,

Angenommen wurde, dass diese subjektiven kognitiven Repräsentationen den Bewertungsfokus beeinflussen: So stehen bei der Bewertung entweder die potentiellen Konsequenzen bei der Bewertung im Vordergrund oder moralische Wertvorstellungen, die durch das Umweltrisiko verletzt werden (Jancer und Hoff 1994; Stern, Dietz & Kalof 1993).
In den Studien wurde zum einen der Zusammenhang zwischen der kausalen Struktur des Risikos und dem eingenommenen Bewertungsfokus untersucht. Zum anderen wurde der Frage nachgegangen, welche Emotionen mit den unterschiedlichen Bewertungen von Umweltrisiken einhergehen. In Anlehnung an kognitive Emotionstheorien (z.B. Ortony, Clore und Collins 1988) wurden zwei Emotionstypen unterschieden (vgl. Modell): konsequenzbasierte Emotionen (z.B. Sorge, Furcht, Leid) und moralbasierte Emotionen (z.B. Schuld, Scham, Empörung, Ärger).

Des weiteren wurde untersucht, ob mit diesen unterschiedlichen Emotionstypen unterschiedliche Handlungsintentionen einhergehen.
 
 

Literatur:

Jancer, M. & Hoff, E.-H. (1994). Ökologische Moralvorstellungen. Theoretische Überlegungen zu einem Teilkonzept im Projekt "Industriearbeit und ökologisches Verantwortungsbewusstsein". (Berichte aus dem Bereich "Arbeit und Entwicklung" am Psychologischen Institut der FU Berlin, Nr. 7).

Ortony, A., Clore, G. L.& Collins, A. (1988) . The cognitive structure of emotions. New York.

Stern, P. C.; Dietz, T & Kalof, L. (1993). Value orientations, gender, and environmental concern. Environment and Behavior, 25, 322-348.